
Lastwechsel ER-5
Lastwechsel ER-5
Hallo,
ich bin nun ungefähr 700Km mit der ER-5 gefahren. Allerdings sind "wir" immer noch nicht so recht "Eins" geworden. Besonders störend finde ich die Eigenheit, z.B. beim Durchqueren von Kreisverkehren, das die Maschine beim Gaswegnehmen regelrecht eine Vollbremsung ausführt und beim erneuten Gas geben ziemlich abrupt einsetzt. Ich habe die Kette schon etwas nachgespannt; hat aber auch nicht viel geholfen. Man kann das eigentlich nur durch ein Schleifenlassen der Kupplung im 2. Gang vermeiden.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wahrscheinlich gewöhnt man sich daran? Früher habe ich 2-Takter und 4-Zylinder gefahren, da gab es diesen "Dieseleffekt" nicht.
ich bin nun ungefähr 700Km mit der ER-5 gefahren. Allerdings sind "wir" immer noch nicht so recht "Eins" geworden. Besonders störend finde ich die Eigenheit, z.B. beim Durchqueren von Kreisverkehren, das die Maschine beim Gaswegnehmen regelrecht eine Vollbremsung ausführt und beim erneuten Gas geben ziemlich abrupt einsetzt. Ich habe die Kette schon etwas nachgespannt; hat aber auch nicht viel geholfen. Man kann das eigentlich nur durch ein Schleifenlassen der Kupplung im 2. Gang vermeiden.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wahrscheinlich gewöhnt man sich daran? Früher habe ich 2-Takter und 4-Zylinder gefahren, da gab es diesen "Dieseleffekt" nicht.
Re: Lastwechsel ER-5
Moin,
die Motorbremse ist etwas, woran man sich natürlich gewöhnen muss, insbesondere wenn man nur einen "digitalen Gasgriff" hat.
Ich finde die ER da noch eher gutmütig, wobei je nach Drehzahl und Gang die Motorbremse bei abruptem Gaswegnehmen natürlich deutlich zu spüren ist. Vielleicht solltest Du Dir einen etwas gefühlvolleren Umgang mit dem Gasgriff angewöhnen.
Im Vergleich zu meiner V-Strom ist die ER jedenfalls ein Lamm was Motorbremse und Tritt in den Arsch beim Beschleunigen betrifft.
2-Takter sind nicht zu vergleichen, da hat der Motor bauartbedingt eine wesentlich geringe Bremswirkung als beim 4-Takter.
Gruß apollo
die Motorbremse ist etwas, woran man sich natürlich gewöhnen muss, insbesondere wenn man nur einen "digitalen Gasgriff" hat.

Ich finde die ER da noch eher gutmütig, wobei je nach Drehzahl und Gang die Motorbremse bei abruptem Gaswegnehmen natürlich deutlich zu spüren ist. Vielleicht solltest Du Dir einen etwas gefühlvolleren Umgang mit dem Gasgriff angewöhnen.

Im Vergleich zu meiner V-Strom ist die ER jedenfalls ein Lamm was Motorbremse und Tritt in den Arsch beim Beschleunigen betrifft.
2-Takter sind nicht zu vergleichen, da hat der Motor bauartbedingt eine wesentlich geringe Bremswirkung als beim 4-Takter.
Gruß apollo
Re: Lastwechsel ER-5
...der Gasgriff ist bei der ER doch eher analog; oder meinst Du 1 und 0?
Ich habe heute noch eine Runde gedreht und vorher das Standgas etwas hochgedreht (1200 nach Drehzahlmesser; vorher dümpelte es so bei 1000 rum); hat schon etwas gebracht. Ist aber wohl generell eine Gefühlssache.
Ich habe heute noch eine Runde gedreht und vorher das Standgas etwas hochgedreht (1200 nach Drehzahlmesser; vorher dümpelte es so bei 1000 rum); hat schon etwas gebracht. Ist aber wohl generell eine Gefühlssache.
Re: Lastwechsel ER-5
Nahmd,
natürlich ist der Gaszug analog, aber manche Leute kennen nur 2 Stellen: zu oder voll offen.
Gruß apollo
natürlich ist der Gaszug analog, aber manche Leute kennen nur 2 Stellen: zu oder voll offen.

Gruß apollo
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 21:01
- Motorrad: ER5
- Baujahr: 98
- Farbe: blau oder so
- Wohnort: D-40764
Re: Lastwechsel ER-5
Hallo,
die ER ist ein Motorrad mit recht wenig spiel im Antriebsstrang, hat somit auch recht wenig Lastwechselreaktion.
Der erste Gang ist Bei der ER nicht wirklich der richtige Gang für Kurven.
Gruß Dominik
die ER ist ein Motorrad mit recht wenig spiel im Antriebsstrang, hat somit auch recht wenig Lastwechselreaktion.
Der erste Gang ist Bei der ER nicht wirklich der richtige Gang für Kurven.
Gruß Dominik
Re: Lastwechsel ER-5
Ahoi,
genau das habe ich auf den ersten paar Hundert Kilometern auch gedacht. Es ist allerdings wirklich nur eine Gefühlssache am Gasgriff. Also wirklich minimal aufdrehen und das ruckeln ist schnee von gestern
Gruss der Bremser
genau das habe ich auf den ersten paar Hundert Kilometern auch gedacht. Es ist allerdings wirklich nur eine Gefühlssache am Gasgriff. Also wirklich minimal aufdrehen und das ruckeln ist schnee von gestern

Gruss der Bremser
Zuletzt geändert von DerBremser am Mi 7. Aug 2013, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lastwechsel ER-5
...wirklichen Erfolg hat das Auswechseln der "verknartzten" Gaszüge gebracht, nun lässt sich die Gasannahme wunderbar dosieren.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:01
- Motorrad: Kawasaki Er5 Twister
- Baujahr: 1999
- Farbe: Tornadorot
- Wohnort: Schrozberg
- Kontaktdaten:
Re: Lastwechsel ER-5
Servus,
meine hat sich auch ziemlich Bockig beim Lastwechsel verhalten. Habe dann das Gaszugspiel verkleinert, dies hat bedingt geholfen. Schalten hat sie sich auch nicht schön gelassen, ständig n Rucken beim Kupplung rauslassen. Ich hab jetzt beim Reifenwechseln mitbekommen das der Ruckdämpfer platt war. Nach dem Wechseln stellte sich ein Wunderschöner Lastwechsel ein, kein Bocken oder Zicken mehr, auch das Getriebe ohne Überflüssiges Knallen oder Knarzen. Hab mich echt gewundert was das für nen unterscheid macht.
Hast du schon mal danach geschaut?
Grüßle
Herb
meine hat sich auch ziemlich Bockig beim Lastwechsel verhalten. Habe dann das Gaszugspiel verkleinert, dies hat bedingt geholfen. Schalten hat sie sich auch nicht schön gelassen, ständig n Rucken beim Kupplung rauslassen. Ich hab jetzt beim Reifenwechseln mitbekommen das der Ruckdämpfer platt war. Nach dem Wechseln stellte sich ein Wunderschöner Lastwechsel ein, kein Bocken oder Zicken mehr, auch das Getriebe ohne Überflüssiges Knallen oder Knarzen. Hab mich echt gewundert was das für nen unterscheid macht.
Hast du schon mal danach geschaut?
Grüßle
Herb
Dass sich das Motorrad in der Richtigen Lage befindet, erkennt man daran dass das schwarze unten ist und das Lackierte oben.